Ayurveda & Winter: Warum Spaziergänge dein Wohlbefinden und dein Körpergefühl verändern
Wenn draußen die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, zieht sich die Natur zurück – und wir Menschen tun es oft genauso. Wir verbringen mehr Zeit drinnen, bewegen uns weniger und sehnen uns nach Wärme. Doch genau jetzt ist Bewegung an der frischen Luft wichtiger denn je. Ein einfacher Winterspaziergang kann Wunder wirken – für deine Energie, deine Stimmung und sogar für dein Gewicht.
Als Ayurveda Coach sehe ich immer wieder, wie sehr Frauen gerade im Winter von bewusster Bewegung profitieren. Du brauchst kein Fitnessstudio und kein strenges Programm – nur dich, deine warme Kleidung und ein bisschen Zeit.
Warum Winterspaziergänge für dich so kraftvoll sind
Im Ayurveda gilt der Winter als die Zeit, in der das Vata- und Kapha-Dosha dominieren. Beides kann, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, zu typischen Winterbeschwerden führen: kalte Hände und Füße, Trägheit, Müdigkeit oder Heißhunger auf Süßes. Bewegung im Freien bringt diese Energien wieder in Balance.
Beim Gehen aktivierst du deinen Kreislauf, regst deine Verdauung an und stärkst dein Immunsystem. Die frische Luft belebt deine Sinne, das Licht – selbst an grauen Tagen – hebt deine Stimmung und fördert die Produktion von Serotonin, deinem Glückshormon.
Viele meiner Klientinnen berichten, dass sie sich nach einem Spaziergang klarer, ruhiger und zufriedener fühlen. Es ist, als würdest du deinem Körper mit jedem Schritt ein Stück Energie und Lebensfreude zurückgeben.
Abnehmen im Winter – mit Achtsamkeit statt Anstrengung
Vielleicht möchtest du den Winter nutzen, um dein Wohlfühlgewicht zu erreichen. Dabei darfst du ganz sanft mit dir sein. Ayurveda zeigt uns, dass Abnehmen nichts mit Verzicht oder Zwang zu tun hat, sondern mit dem richtigen Rhythmus.
Wenn du regelmäßig spazieren gehst, verbrennst du nicht nur Kalorien – du stabilisierst auch deinen Blutzucker und bringst deinen Stoffwechsel in Bewegung. Noch wichtiger: Du reduzierst Stresshormone, die oft dazu führen, dass der Körper Fett speichert.
Im Winter ist dein Verdauungsfeuer, dein Agni, besonders stark. Das bedeutet: Dein Körper kann jetzt sehr gut verarbeiten – wenn du ihm mit Bewegung hilfst. Ein täglicher Spaziergang, kombiniert mit warmen, nährenden Mahlzeiten, unterstützt dich optimal auf deinem Weg zu mehr Leichtigkeit.
So hilft dir Ayurveda, deine Motivation zu finden
Ja, es ist kalt. Und ja, manchmal möchte man lieber zu Hause bleiben. Aber Motivation entsteht nicht im Kopf – sie entsteht durch Bewegung. Der erste Schritt ist der schwierigste, und sobald du ihn machst, verändert sich dein innerer Zustand.
Wenn du morgens rausgehst, um die klare Winterluft zu atmen, spürst du, wie dein Geist wach wird. Wenn du mittags eine Runde drehst, tankst du Licht und Energie. Und wenn du abends gehst, lässt du den Tag hinter dir.
Stell dir deinen Spaziergang als Ritual vor – als liebevolle Gewohnheit, die dich erdet. Vielleicht ziehst du deine Mütze an, füllst dir eine kleine Thermoskanne mit warmem Ingwertee und gehst los. Kein Muss, kein Ziel. Nur Bewegung, Atmung, Sein.
Und wenn du dich fragst, wie du dich motivierst: Denk an das Gefühl danach. Dieses warme, stolze, ruhige Gefühl, das du spürst, wenn du zurückkommst. Genau das ist dein Antrieb.
Natur als Heilraum: Dein Spaziergang als Mini-Retreat
Die Natur ist im Winter still – und genau das ist ihre Magie. Während alles um dich herum zur Ruhe kommt, darfst du dich bewegen und dich gleichzeitig zentrieren. Achte beim Gehen auf deine Umgebung: den Klang deiner Schritte im Schnee, den Duft von Erde, das Licht, das sich zwischen den Ästen bricht.
Wenn du achtsam gehst, wird jeder Spaziergang zu einer kleinen Meditation. Du kommst raus aus dem Kopf und rein in deinen Körper. Du spürst dich, du atmest tiefer, du wirst ruhiger. Diese bewusste Präsenz stärkt nicht nur dein Nervensystem, sondern auch deine Verbindung zu dir selbst – etwas, das in der hektischen Winterzeit leicht verloren geht.
Ayurvedische Tipps für deinen Winterspaziergang
Nach der ayurvedischen Lehre braucht dein Körper im Winter vor allem Wärme und Rhythmus. Geh möglichst zur gleichen Tageszeit, am besten am späten Vormittag oder frühen Nachmittag. So nutzt du das Tageslicht optimal und unterstützt deinen natürlichen Biorhythmus.
Bevor du gehst, iss eine kleine, warme Mahlzeit oder trink einen Tee mit Ingwer, Zimt oder Kardamom – das stärkt dein Agni. Nach dem Spaziergang ist ein warmes Fußbad oder eine kurze Selbstmassage mit Sesamöl ideal, um Vata zu beruhigen.
Diese kleinen Rituale machen aus deinem Spaziergang ein echtes Ayurveda-Erlebnis – wohltuend, nährend und ausgleichend.
Fazit: Dein Winter kann leicht, klar und lebendig sein
Spazierengehen im Winter ist keine Pflicht – es ist eine Einladung. Eine Einladung, dich zu spüren, dich zu bewegen und dich mit der Natur zu verbinden. Es ist eine Möglichkeit, dich liebevoll um deinen Körper zu kümmern, ohne Druck oder Zwang.
Wenn du regelmäßig rausgehst, wirst du feststellen, wie sich dein Energielevel verändert. Du wirst klarer im Kopf, stabiler im Gemüt und fühlst dich insgesamt wohler in deinem Körper. Ayurveda zeigt uns: Balance entsteht durch kleine, bewusste Schritte. Und der erste Schritt beginnt oft einfach vor deiner Haustür.
💫 Dein nächster Schritt

Wenn du lernen möchtest, wie du im Winter nach ayurvedischen Prinzipien abnehmen und dich rundum wohlfühlen kannst, begleite ich dich gerne persönlich auf diesem Weg. Wenn du möchtest, können wir das Ganze mit Abnehmen im Liegen kombinieren, um dich noch schneller und effektiver dabei zu unterstützen, dein Wohlfühlgewicht zu erreichen.
👉 Alle Informationen zu Abnehmen im Liegen findest du hier
Gemeinsam finden wir heraus, wie du mehr Leichtigkeit, Energie und Freude in deinen Alltag bringst – auch im Winter.
Hier ist ein Rezept, das viele meiner Ayurveda-Klientinnen lieben:
Ein goldener Kurkuma-Kichererbsen-Eintopf mit Ingwer & Spinat – ideal nach einem Winterspaziergang, um dein Agni (Verdauungsfeuer) zu stärken, Vata zu beruhigen und Kapha sanft auszugleichen.
🥣 Goldener Ayurveda-Eintopf für kalte Wintertage
🌿 Wirkung laut Ayurveda
- wärmt von innen (dank Ingwer, Kurkuma und Kreuzkümmel)
- stärkt das Immunsystem
- sättigt, ohne zu beschweren
- beruhigt Vata nach Kälte & Wind
- unterstützt beim Abnehmen, weil er leicht, aber nährend ist
🛒 Zutaten (für 2 Portionen)
- 1 EL Ghee oder Kokosöl
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt (optional)
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- ½ TL Kurkuma
- ½ TL Korianderpulver
- ¼ TL Zimt
- 1 kleine Prise Chili (nur, wenn du sie verträgst)
- 1 Dose Kichererbsen (abgespült) oder 200 g gekochte
- 1 kleine Süßkartoffel, gewürfelt
- 400 ml Gemüsebrühe oder heißes Wasser
- 1 Handvoll frischer Spinat
- Saft einer halben Zitrone
- Salz nach Geschmack
- frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren
👩🍳 Zubereitung
- Erhitze das Ghee oder Öl in einem Topf und gib Kreuzkümmelsamen dazu. Lass sie kurz duften.
- Füge Zwiebel, Ingwer und (optional) Knoblauch hinzu und brate sie glasig an.
- Gib Kurkuma, Koriander, Zimt und Chili dazu – kurz anrösten, bis sich die Gewürze entfalten.
- Süßkartoffelwürfel und Kichererbsen hinzufügen, alles gut umrühren.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen und dann 15–20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind.
- Zum Schluss den Spinat unterheben, kurz zusammenfallen lassen.
- Mit Zitronensaft, Salz und frischen Kräutern abschmecken.
✨ Tipp aus dem Ayurveda
Wenn du magst, gib vor dem Servieren einen Teelöffel Ghee oder ein paar Tropfen Sesamöl über den Eintopf. Das beruhigt Vata zusätzlich und macht das Gericht bekömmlicher.
Dazu passt ein kleiner Löffel Basmatireis oder ein Stück Dinkel-Chapati.






0 Kommentare